Sektion I Digitale (Wissenschafts-)Kommunikation
Mareike König (Paris/Wien) Transnationale Wissenschaftskommunikation mit Sozialen Medien: Twitter und Blogs
Jussi-Pekka Hakkarainen (Helsinki) Digital Humanities For Everyone’s Benefit? Interplay in social media with the great audience, high-esteemed researcher and self-conscious library
Sektion II Digitale Quellen: Bereitstellung und Nutzung
Felix Lange (Mainz): Jenseits von „Distant Reading“: Perspektiven für den digitalen Quellentext in der Geschichtswissenschaft
Stephanie Seul (Bremen): Digitalisierte Zeitungen als historische Quellen: Arbeitsbericht aus einem Projekt zur Erforschung der transnationalen Presseberichterstattung über den Antisemitismus in der Weimarer Republik
Sektion III Netzwerke und Biographien
Sarah Panter/Michael Piotrowski (Mainz): „Cosmobilities“ – grenzüberschreitende Lebensläufe in den europäischen Nationalbiographien des 19. Jahrhunderts
Marcia C. Schenck (Princeton): Oral History and Digital Humanities: A transcontinental case study on circular labor migration from Angola to Mozambique to former East Germany, 1960-1995
Sektion IV Bereitstellen, Suchen und Finden: transnationale Onlineportale (nicht nur) für die Geschichtswissenschaft
Jennifer Willenberg (Berlin): 1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War – eine Projektvorstellung
Annalena Schmidt (Marburg): Von weißen Flecken in der Erinnerungslandschaft und neuen Chancen für die Forschung – GeoBib: Eine annotierte und georeferenzierte Onlinebibliographie der Texte der frühen deutsch- und polnischsprachigen Holocaust- und Lagerliteratur (1933-1949)
Sektion V Verknüpfungswelten: Normdaten und Thesauri
Piotr Kuroczyński (Marburg): Rekonstruktionen nachvollziehen/beschreiben: Thesauri und Normdaten in einer digitalen Forschungsumgebung
Eva-Maria Dickhaut/Jörg Witzel (Marburg): Personen- und ortsbezogene Normdaten in den Datenbanken der Forschungsstelle für Personalschriften
Sektion VI Transferkontexte und Reflektieren im digitalen Raum
Daniel Stange (Braunschweig): Abstrahieren statt wiederholen – Algorithmen für Forschung und Infrastrukturen. „Handgemachte“ Geschichtswissenschaft in „maschinenlesbare“ Probleme übersetzen
Arpine Maniero (München) Digital Publizieren: Wie schreibt man im digitalen Zeitalter?